Das Lehramtsstipendium des Stifterhaus e.V. ist neben dem Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) und der Robert Bosch Stiftung, sowie dem Stipendienprogramm FundaMINT der Deutschen Telekom Stiftung bundesweit das einzige Förderungsprogramm speziell für Lehramtsstudierende.
Der Stifterhaus e.V. verfolgt die Vision einer chancengerechten Gesellschaft, in der Bildung dazu befähigt, selbstwirksam zu handeln und Verantwortung für Mitmenschen und Umwelt zu übernehmen. Diese Haltung muss schon in der Schule vermittelt werden. Dazu brauchen wir Lehrkräfte aller Schulformen, die sich als Schulgestalter verstehen und Veränderungsprozesse als Entwicklungschance begreifen.
Warum wir das machen
Leipzig braucht leistungsfähigen Nachwuchs. Deshalb unterstützen der Stifterhaus e.V. und private Förderer die Lehrkräfte von morgen. Zusammen setzen wir uns dafür ein, dass motivierte und engagierte Lehramtsstudenten ihr Potenzial ausschöpfen. Damit investieren wir nachhaltig in die Zukunft Leipzigs. Nachhaltig deshalb, da die Lehrer von morgen die Multiplikatoren für die Ausbildung unserer dringend benötigten Fachkräfte von übermorgen sind.
Leipzig braucht Persönlichkeiten, die vorausdenken und auf ihrem Gebiet Großes leisten.
Angehende Lehrtalente sind unsere stärkste Ressource
Zahlreiche junge Leipziger leisten schon Herausragendes und überzeugen durch ihre Bereitschaft, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Das Lehramtsstipendium will Leipziger Studierende gezielt dazu ermuntern und in ihrer Entscheidung für einen der anspruchsvollsten Berufe ermutigen. Von ihren Möglichkeiten, sich ungehindert zu entfalten und sich mit hoher Leistungsbereitschaft einzubringen, hängt in Zukunft sehr viel für unsere Stadt ab. Sie sollen daher durch ein Stipendium zu hervorragenden Leistungen ermutigt werden.
Gemeinsam für eine neue Stipendienkultur
Mit dem Lehramtsstipendium möchte der Stifterhaus e.V. eine neue Stipendienkultur in Leipzig anstoßen. Gemeinsam mit privaten Förderern – Unternehmen, Vereine, Stiftungen und Privatpersonen – unterstützen wir leistungsstarke Studierende. Auf diese Weise übernimmt die Bürgergesellschaft Verantwortung für talentierte Nachwuchsausbildung und leistet damit einen Beitrag für die Zukunft Leipzigs.
Du passt zu uns, wenn…
- Du schon heute gerne Verantwortung übernimmst und Dinge, die Du verändern möchtest, anpackst
- Du Dich ehrenamtlich engagierst und ein Teamplayer bist
- Du künftig Schulen aktiv mitgestalten willst
- Du an einer Universität oder pädagogischen Hochschule ein Lehramtsstudium absolvierst oder zu einem schulnahen Thema promovierst
- Deine Noten im oberen Leistungsviertel liegen
- Du Studium bzw. Promotion zielstrebig verfolgst
Warum es sich lohnt
Als Förderer profitieren alle – Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Stiftungen. Sie alle geben einen Teil ihres eigenen Erfolgs an nachfolgende Generationen weiter und werden so Teil eines Erfolgsnetzwerks für Leipzig – für die Talente von morgen und übermorgen.
Sie geben etwas zurück
Viele Absolventen (Alumni) fühlen sich unserer Leipziger Alma Mater weiter verbunden. So mancher hat als junger Mensch selbst von hervorragenden Studienbedingungen profitiert und möchte nun sicherstellen, dass auch künftige Studierende die besten Lernbedingungen vorfinden.
Sie geben Anreize für Spitzenleistungen
Für Studierende ist das Lehramtsstipendium eine besondere Auszeichnung. Es belohnt gute Noten, ein hohes soziales Engagement oder die erfolgreiche Überwindung von Hürden in der Bildungsbiografie. Das spornt zu Spitzenleistungen an.
Das Lehramtsstipendium
Wir vergeben Stipendien an Lehramtsstudierende aller Schulformen: Grund-, Haupt- und Realschule, Sonderpädagogik, Berufsschule und Gymnasium. Auch Promovierende mit dem Berufsziel „Lehrer” können sich bewerben. Wir fördern alle Fächer! Wichtig ist uns, dass Du Lust hast, Verantwortung inner- und außerhalb des Klassenzimmers zu übernehmen. Du wirst Teil eines Netzwerks an Personen, denen gute Schule am Herzen liegt.
Pro Semester wählt der Stifterhaus e.V. Studierende aus und fördert sie für einen Zeitraum von bis zur maximalen Regelstudienzeit.